Viele Unternehmen setzen immer noch auf finanzielle Anreize, Firmenwagen, Boni, erweitert durch flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und besonders beliebt: frisches OBST…..
Auf kurze Sicht gesehen, mögen dies erstmal lohnenwerte Anreize sein, doch auf lange Sicht führen diese nicht dazu, dass Mitarbeiter/innen sich mehr für dein Unternehmen einsetzen.
Warum? Weil diese Leistungen zur Gewohnheit geworden sind und für unser Wohlbefinden keinen Anreiz darstellen.
Firmenwagen? Gewohnheit
Frisches Obst? Ernsthaft?
Homeoffice ? Nach zwei Jahren Pandemie, schon fast ein Muss.
Ich möchte damit nicht sagen, dass du deinen Angestellten keine Vergünstigungen in Aussicht stellen sollst, sondern dass du dich nicht darauf verlassen solltest, dass diese langfristig als Motivationsfaktor ausreichen.
Im Emotionscoaching arbeiten wir mit den 4 Grundbedürfnissen des Menschen , wenn diese erfüllt sind, dann befindet sich der Mensch in seiner MItte, besser gesagt in seiner vollen Kraft.
Die 4 Grundbedürfnisse sind:
Durchsetzung/Einfluss
Ordnung/Stabilität
Harmonie/Geborgenheit
Inspiration/ Leichtigkeit
Das Spannende daran ist, dass die Grundbedürfnisse sich gegenseitig befeuern.
Ohne Harmonie / Geborgenheit oder im Firmenkontext Zugehörigkeit, mich als Teil eines Teams zu fühlen und kommuniziert zu bekommen, dass mein Beitrag wichtig ist, kann ich auf Dauer nicht in die produktive Durchsetzung gelangen.
Ohne Ordnung / Stabilität und der damit verbundenen Sicherheit, dass ich Rückendeckung von meinen Kollegen, meiner Fürhungskraft und dem Unternehmen habe, kann ich nicht in die Inspiration und Leichtigkeit gelangen, sondern werde immer versuchen mich unter dem Radar zu bewegen und keine Risiken eingehen.
Fazit: Keine Innovation
Im Klartext heisst das, wenn Du dein Team dauerhaft motivieren möchtest und auch potentiellen neuen MItarbeitern / innen einen Grund geben möchtest für dein Unternehmen zu arbeiten, dann sorge für emotionale Stabilität.
Frage nach, was die Menschen benötigen, um ihr Bestes zu geben.
Sei offen und spreche mit ihnen über deine Erwartungen und das Warum dahinter.
Achte auf die Emotionen deiner Mitarbeiter und versuche die dahinterstehenden Bedürfnisse zu erkennen.
Lernt gemeinsam aus Fehlern und prangert diese nicht an.
Erschafft eine offene und klare Kommunikationsstruktur inkl. dazugehöriger Werte sowie ein Gefühl des Zusammenhalts und der Zugehörigkeit.
Wenn wir für uns mit anderen verbunden, fühlen, sind wir bereit mehr zum Erfolg der Gruppe beizutragen.
Hierzu gehören auch Wertschätzung für die erbrachten Leistungen und echtes Wahrnehmen des Anderen, wer ist dieser Mensch, was macht ihn aus ?
Wenn du mehr über das Thema emotionale Stabilität erfahren möchtest, dann freue ich mich über eine Nachricht.
Happy Weekend.
